©Nutzung des Abbildes der Chemnitzer Esse mit Genehmigung der eins

Eh, der träumt doch in seinem LKW

🚛 LKW-Mythen im Check: Was stimmt wirklich? 🚛

Viele Vorurteile über LKW-Fahrer entstehen durch Alltagserfahrungen im Straßenverkehr. Doch oft fehlt dem Otto-Normal-Autofahrer die Perspektive eines Berufskraftfahrers. So halten sich hartnäckig Mythen, die nicht ganz der Realität entsprechen – oder viel zu einseitig betrachtet werden. Zeit, mit zwei dieser Irrtümer aufzuräumen!

🔹 Mythos 1: LKW-Fahrer arbeiten nach Lust und Laune, ohne feste Zeiten

Einer der häufigsten Irrtümer: Die Arbeitszeiten von LKW-Fahrern seien unkontrolliert und führen daher zu übermüdeten Fahrern. Doch das Gegenteil ist der Fall! Die Lenk- und Ruhezeiten sind streng reglementiert und werden über die Fahrerkarte automatisch erfasst. Diese Daten werden direkt übermittelt, sodass Verstöße kaum möglich sind – selbst auf dem eigenen Betriebshof kann ein LKW ohne gesteckte Fahrerkarte nicht bewegt werden.

Wenn ein Fahrer dennoch erschöpft wirkt, liegt das oft an anderen Faktoren – beispielsweise ungünstigen Schichtplänen, Wartezeiten beim Be- und Entladen oder schlichtweg den Herausforderungen des Straßenverkehrs. Zur Veranschaulichung haben wir ein Diagramm erstellt, das die gesetzlich geregelten Arbeitszeiten eines LKW-Fahrers aufzeigt. Übrigens: Auch für andere Berufskraftfahrer plant der Gesetzgeber bald strengere Lenkzeitkontrollen.

Das mit dem "Eh, der träumt doch in seinem LKW" ist also sehr oft nur eine subjektive Wahrnehmung.

🔹 Mythos 2: LKW-Fahrer rasen und fahren bei schlechtem Wetter unvorsichtig

Das Bild des „Rasenden Brummifahrers“ hält sich hartnäckig, ist aber schlichtweg falsch. LKW haben eine gesetzliche Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h – und moderne Fahrassistenzsysteme sorgen dafür, dass diese auch eingehalten wird. Auch bei Kleintransportern setzen wir auf eine freiwillige Begrenzung auf 130 km/h. Das reduziert nicht nur das Unfallrisiko, sondern schont auch die Umwelt.

Ein weiteres Missverständnis: LKW-Fahrer würden bei starkem Regen nicht angepasst fahren. Hier hilft es, sich in die Lage eines LKW-Fahrers zu versetzen. Sitzt man mehrere Meter über dem Boden, hat man oft eine bessere Sicht als Pkw-Fahrer, besonders an Kreuzungen oder bei Gischt auf der Fahrbahn.

💡 Testen Sie es selbst! Beim nächsten Spaziergang an einer Kreuzung: Gehen Sie in die Knie und schauen Sie, wie stark sich Ihr Blickwinkel verändert. Sie werden überrascht sein, wie viel früher ein LKW-Fahrer den Verkehr überblicken kann!